Schon von Natur aus sind keramische Fliesen pflegeleicht. Das unkomplizierte und ästhetische Belagsmaterial für Wände und Böden zeigt vielen Fleckenbildnern und Verschmutzungen schlicht die kalte Schulter. Desto heißer lieben keramische Fliesen ein ganz einfaches Reinigungsmittel: nämlich Wasser mit einem pH neutralen Reiniger.
Oft genügt ein feuchtes Tuch und die Fliesen erstrahlen wieder in neuem Glanz.
Auch wenn Fliesen sehr pflegeleicht sind, werden für ihre Pflege die verschiedensten Mittel angeboten. Wir schildern Ihnen hier ein paar Details, auf die Sie achten sollten:
Entscheidend bei den Reinigungsmitteln ist der sogenannte pH-Wert, der auf einer Skala von 0 bis 14 von sauer über neutral bis alkalisch reichen kann. Stark alkalische Reiniger mit einem pH-Wert größer als 10,5 sind oft mit Kali- oder Natronlauge versehen. Derartige Reiniger sollten auf keinen Fall zur laufenden Pflege und wenn überhaupt nur sehr fachmännisch bei einer Grundreinigung eingesetzt werden, da sie schon bei kurzer Einwirkzeit die Fliese schädigen können. Schwach alkalische Reiniger mit einem pH-Wert zwischen 8 und 10,5 können bei stärkeren Verschmutzungen, beispielsweise durch Fette oder Kosmetika, eingesetzt werden.
Zur laufenden Pflege oder Unterhaltsreinigung und bei normalen Verschmutzungen eignen sich am besten neutrale Reinigungsmittel. Diese besitzen einen pH-Wert zwischen 6 und 8. Liegt der pH-Wert zwischen 3 und 6, so handelt es sich um einen schwach sauren Reiniger, der sehr gut zur Entfernung von Kalkablagerungen eingesetzt werden kann. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Reiniger die Fugen angreifen können. Deshalb empfiehlt es sich, die Fläche und Fugen vorher sehr gut vorzunässen und den Reiniger nicht einwirken zu lassen. Stark saure Reiniger mit einem ph-Wert unter 3 sollten nur bei der Erstreinigung zur Entfernung von Zementschleiern eingesetzt werden. Auch hier müssen die Beläge und Fugen gründlich mit Wasser vorgenässt und nach der Reinigung wieder mit Wasser neutralisiert werden. Generell sollte man bei Fliesen – auch bei unglasierten – auf schleifmittelhaltige Reinigungsmittel (wie sie beispielsweise in einigen Pulvern vorhanden sind) verzichten, da sie die reinigungsfreundliche Oberfläche schädigen.
(Quelle: iga-fliesen.de)